Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart Commented [A2]:QRD Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Benazeprilhydrochlorid wurde nicht für Hunde und
Katzen mit weniger als 2,5 kg Körpergewicht nachgewiesen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Bei chronischer Nierenerkrankung wird Ihr Tierarzt den Flüssigkeitshaushalt Ihres Haustiers vor Behandlungsbeginn überprüfen und kann Ihnen empfehlen, regelmäßig Bluttests während der Therapie durchführen zu lassen, um den Kreatinin-Spiegel und die Erythrozytenzahl im Blut zu überwachen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Nach der Anwendung Hände waschen.
Bei versehentlicher Einnahme wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt und zeigen ihm das Etikett oder die Packungsbeilage.
Schwangere Frauen sollten besonders vorsichtig sein, um eine versehentliche Einnahme zu vermeiden, da ACE-Hemmer während der Schwangerschaft eine schädigende Wirkung auf das Ungeborene haben.
Trächtigkeit und Laktation
Nicht während der Trächtigkeit oder Laktation anwenden. Die Unbedenklichkeit von Benazeprilhydrochlorid wurde nicht bei zur Zucht vorgesehenen, tragenden oder säugenden Hunden oder Katzen untersucht.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Informieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Ihr Tier mit anderen Arzneimitteln behandelt wird oder bis vor kurzem behandelt wurde.
Hunden mit kongestiver Herzinsuffizienz wurde Benazepril in Kombination mit Digoxin, Diuretika, Pimobendan und Antiarrhythmika ohne nachweisbare unerwünschte Wechselwirkungen verabreicht. Beim Menschen kann die Kombination von ACE-Hemmern mit Nicht-Steroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) zu einer verringerten blutdrucksenkenden Wirksamkeit oder zu einer Schädigung der Nierenfunktion führen. Die kombinierte Anwendung von Benazeprilhydrochlorid mit anderen blutdrucksenkenden Wirkstoffen (z. B. Calciumantagonisten, Betablockern oder Diuretika), Anästhetika oder Sedativa kann zu einer verstärkten Blutdrucksenkung führen. Daher ist bei der gleichzeitigen Anwendung mit Nicht-Steroidalen Antiphlogistika oder anderen Arzneimitteln mit blutdrucksenkender Wirkung Vorsicht geboten. Ihr Tierarzt kann die engmaschige Überwachung der Nierenfunktion und von Anzeichen für niedrigen Blutdruck (Lethargie, Schwäche usw.) empfehlen und diese bei Bedarf behandeln.
Wechselwirkungen mit kaliumsparenden Diuretika wie Spironolacton, Triamteren oder Amilorid können nicht ausgeschlossen werden. Bei der Anwendung von Benazepril in Kombination mit einem kaliumsparenden Diuretikum kann Ihr Tierarzt empfehlen, die Kaliumspiegel im Plasma zu kontrollieren, da die Möglichkeit lebensbedrohlicher Reaktionen besteht.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel):
Bei versehentlicher Überdosierung kann es zu einem vorübergehenden reversiblen Blutdruckabfall kommen. Dieser ist durch intravenöse Infusion angewärmter physiologischer Kochsalzlösung zu behandeln.