Grundlagen
Bei einer Depression handelt es sich um eine medizinische, psychische Beeinträchtigung, die Symptome wie Niedergeschlagenheit, psychische und körperliche Störungen mit sich bringt. Unter anderem kann es sich dabei um Schlafstörungen, Verdauungsproblemen oder Antriebslosigkeit handeln.
Aktuell sind etwa 5 % der Bevölkerung von Depressionen betroffen. Der Anteil derer, die im Laufe des Lebens einmal an einer Depression leiden, liegt bei 15 – 20 %, wobei Frauen zweimal so häufig betroffen sind wie Männer.
Es wird angenommen, dass eine gewisse Veranlagung zu Depressionen vererbt wird. Das Risiko zu erkranken steigt ebenfalls, wenn bereits eine Depression durchlebt wurde.
Formen der Depression
Unipolare Depression
Unipolar bedeutet einpolig. Damit ist gemeint, dass Betroffene nur depressive und keine manischen Phasen durchleben. Es handelt sich um den häufigsten Vertreter der Depressionen. Charakteristisch sind ein Tief am Morgen, frühes Aufwachen, Durchschlafprobleme (vor allem in der 2. Nachthälfte) und Niedergeschlagenheit.
Bipolare affektive Störung
Hier treffen sowohl depressive als auch manische Phasen aufeinander. Typisch für die manischen Episoden ist ein überzeichnetes Selbstbewusstsein. Eigene Fähigkeiten werden überschätzt, wodurch manche Betroffene Nächte über Wochen durcharbeiten, ohne Müdigkeit zu verspüren.
Dysthymie, Zyklothymie
In der Jugend beginnend und meist chronisch verlaufend zeigt sich die Störung über ganze Lebensabschnitte. Die Dysthymie weist etwas leichtere Symptome als die unipolare Depression auf, wo hingegen eine Zyklothymie leichtere manische und depressive Phasen ähnlich einer bipolaren affektiven Störung mit sich bringt.
Winterdepression
Wer im Herbst/Winter depressive Symptome aufweist und diese bis Frühling/Sommer andauern, leidet vermutlich an SAD – einer saisonal abhängigen Depression.
Symptome sind eher Antriebslosigkeit als starke depressive Verstimmungen.